Zum Inhalt springen

„Crashkurs Open Educational Ressources (OER)“ mit Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz

by - 15. Juli 2016

In Workshoprunde I (22. Februar 2017, 11:15-12:45 Uhr) wird Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz von der FH Lübeck und der onCampus GmbH einen Crashkurs-Workshop zum Thema „Open Educational Resources (OER)“ anbieten.

anja_lorenzAnja Lorenz arbeitet als „Queen of MOOC-Making“ am Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck. Nachdem sie ihr Diplomstudium in Medieninformatik an der Technischen Universität abgeschlossen hatte, fokussierte sie sich besonders auf die Bereiche rund um E-Learning, Social Media und Open Educational Resources. Ihre innovativen Ideen setzte sie erfolgreich am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der TU Chemnitz um, wo sie in Projekten unter anderem für die chemmedia GmbH und die TU Dresden tätig war. Seit Ende 2014 ist sie nun in Lübeck angesiedelt und widmet sich dort besonders der Entwicklung und Erforschung von MOOCs in verschiedenen Formaten und engagiert sich für Open Access und Open Educational Resources.

Um schon im Voraus einen Einblick in die Themen des Workshops zu bekommen, stellt sie im Folgenden das Prinzip ihres Workshops kurz vor:

Ein Gerücht sagt: Lehrende teilen lieber ihre Zahnbürste als ihre Lehrmaterialien. Das stimmt nicht ganz: Mit freien Lizenzen, am bekanntesten sind die der Creative Commons, gibt es bereits einen großen Fundus an Videos, Bildern, Wikis, Kursen u.v.m. als sog. Open Educational Ressources (OER), die explizit erlauben, dass man sie weiter verwendet und für die eigenen Zwecke anpasst.
Natürlich hat der Workshop einen „inverted“ Anteil: Bitte schauen Sie sich diese drei kurzen Videos an (kaum 15min):

  1. COER13 – Was sind „offene Bildungsressourcen“ (OER)?
  2. COER13 – Lizenzierung von OER – Die Bestandteile der Creative-Commons-Lizenzen
  3.  Tipps für Einsteiger in das Thema OER

Natürlich ist die gesamte Playlist interessant, alle Videos sind auch im kostenlosen Online-Kurs COER16 aufbereitet (der Kurs wird nicht mehr betreut, steht aber weiterhin zur Einschreibung offen).
Im Workshop schauen wir noch einmal gemeinsam, was OER sind, wo man sie findet und was man bei ihrem Einsatz beachten muss. Je nach Zeit tauchen wir tiefer ins Thema ein: Wo stellen wir unsere eigenen Materialien bereit oder welche Bedeutung haben OER in Zukunft für die Lehre?
Der Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene; das benötigte Vorwissen kann sich jeder mit den drei Videos selbst aneignen. Ein Gerät, mit dem man googeln kann, haben Sie wahrscheinlich ohnehin dabei.

Werbung
Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: