Zum Inhalt springen

Fristverlängerung Call for Papers

Der Einsendeschluss für Abstracts zum diesjährigen Tagungsband der ICM 2019 in Marburg wird um zwei Wochen verlängert! Die neue Deadline für die Einreichung von Vorschlägen ist der 24. Mai 2019.

Alle wichtigen Details zur Einsendung Ihrer Abstracts finden Sie unter folgendem Link: Call for Papers_Verlängerung

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Vorstellung des Workshops: ICM in den Fächern – Wirtschaftswissenschaften

Der Workshop „Inverted Virtual Classroom: Planung, Steuerung & Umsetzung” erklärt, wie sich Inhalte aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich schnell und unkompAlex Photoliziert digitalisieren lassen. Es wird aufgezeigt, wie Studierende innerhalb eines Inverted Virtual Classroom optimal begleitet werden, sodass zum einen die Inhalte regelmäßig konsumiert werden und zum anderen genügend Freiraum für kreatives und selbstgesteuertes Arbeiten bleibt.

Prof. Dr. Alexander M. Zielonka stellt seine Vorgehensweise detailliert vor, beantwortet Fragen und nutzt den zweiten Teil der Veranstaltung, um mit den Teilnehmenden gemeinsam einen auf deren Bedürfnisse hin zugeschnittenen IVC zu konzipieren.

Vorstellung des Workshops: ICM in den Fächern – Ingenieurwissenschaften

losch_swDer Workshop „Inverted Classroom in den Ingenieurswissenschaften“ soll einen Einblick darüber geben, wie das Konzept des Inverted Classroom in Lehrveranstaltungen an der TU Clausthal umgesetzt wird. Das „Technische Zeichnen“ wird als die Sprache der Ingenieure verstanden, sodass sehr viel Wert auf die Anwendung der vermittelten Kompetenzen gelegt wird.
Im Workshop wird das Konzept an der TU Clausthal vorgestellt, aufgetretene Probleme aufgezeigt und Erfahrungen mit der Lernplattform Moodle vorgestellt. Anschließend wird die Umsetzung dieses Konzeptes zur Diskussion gestellt. Rückmeldungen werden hier ausdrücklich erwünscht.
Dieser Workshop wird von Miriam Losch, M.Sc. gehalten. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal. Sie arbeitet und forscht dort in den Bereichen der Schleuderprüfstände, Konstruktionen sowie FEM-Simulationen. Zudem betreut sie das Projekt „Wege ins Studium“.

Vorstellung des Workshops: Wie könnte die Learning Experience der Zukunft aussehen?

andreas_wittke

Andreas Wittke

Die großen Änderungen der Bildung stehen unmittelbar bevor. Adaptive Lernsysteme aus der Cloud, die mittels KI, BigData, Bots und Wearables die Lehre der Zukunft ändern werden, stehen kurz vor der marktreife. Roboter unterstützen die Präsenzlehre und Assistenzsysteme auf dem Smartphone beantworten Fachfragen. Wie könnte so eine digitale Infrastruktur aussehen, wo 24/7 Lerninhalte on Demand abgerufen werden können? Ein Blick in die Zukunft des Lernens.

Dieser spannenden Frage stellen Sie sie gemeinsam mit Dipl.-Ing.(FH) Andreas Wittke, welcher CDO (Chief Digital Officer) beim Institut für Lerndienstleistungen an der Technischen Hochschule Lübeck und bei oncampus ist. Er hat die interaktive MOOC-Plattform mooin http://mooin.oncampus.de und das cloudbasierte Autorentool LOOP http://loop.oncampus.de erfunden. Er arbeitet und forscht an zahlreichen Projekten zu Blockchain, OER, Edtech, und der Digitalisierung. Herr Wittke war auf mehreren internationalen Reisen u.a. im Silicon Valley und in China und berät Politik und Wirtschaft.

Im Netz bloggt er unter www.onlinebynature.com und twittert als @onlinebynature und tritt als Keynotespeaker und Moderator auf.

 

Vorstellung des Workshops: ICM in den Fachern – Human- und Naturwissenschaften

foto anja

Anja Penssler-Beyer

Dieser Workshop, geleitet von Anja Penssler-Beyer zusammen mit Marlen Schumann,  richtet sich an Lehrende in den Human- und Naturwissenschaften, die ihre Lehrveranstaltungen auf das Inverted Classroom Konzept umstellen möchten. Das Ziel des Workshops ist das gemeinsame Herausarbeiten von fachspezifischen Handlungsempfehlungen.

Der Inverted-Idee folgend, geht dem Workshop die eigenständige Einarbeitung der Teilnehmenden in das Thema mittels online zur Verfügung gestellter Materialien voraus. Ausgehend von den selbständig er

foto marlen

Marlen Schumann

arbeiteten Grundlagen wird im ersten Teil des Workshops anhand eines Praxisbeispiels aus der Studieneingangsphase der Linguistik an der Universität Potsdam skizziert, wie die Lernplattform Moodle zur Realisierung des Mastery-Modells eingesetzt wurde. In der hands-on Phase im zweiten Teil des Workshops geht es darum, die eigenen Fachspezifika mit dem ICM zusammen zu denken und herauszustellen: Was ist das wichtige im eigenen Fach? Was muss mit Blick auf die Prüfung einer Lehrveranstaltung erarbeitet / geübt werden? Was kann aus der Präsenzphase ausgelagert werden und wie?

Für die ersten Entwicklungsschritte einer eigenen Konzeption können Sie gerne einen bestehenden Seminarplan mitbringen.