Zum Inhalt springen

Call for Posters – Verlängert

Im Rahmen der ICM-Konferenz am 26. und 27. Februar 2019 wird es eine Ausstellung von themenbezogenen Postern geben. Beiträge können von Referenten, Teilnehmern und sonstigen Interessenten bis zum 31. Januar 2019 an die Mailadresse info@icc-marburg.de eingereicht werden.

Im Fokus der kommenden ICM-Konferenz „Inverted Classroom – The Next Stage“ stehen Neuerungen der Digitalisierung der Lehre an Hochschulen und darüber hinaus. Die Konferenz wird sich mit innovativen Themen wie Blockchain, H5P und Roboter in der Lehre befassen. Ziel der ICM-Konferenz 2019 ist es, die reflektierte Betrachtung und Evaluierung des Modells auf die nächste Ebene zu heben. Es werden Workshops u.a. in den Bereichen Videoproduktion, Open Educational Resources, Digitale Prüfungsformate, Live-Durchführung einer Präsenzphase im ICM, Roboter im ICM, Roboter-Praktikum sowie der Inverted Classroom in verschiedenen Fachgebieten der Hochschullehre angeboten.

Mögliche Themen (aber nicht ausschließlich) sind demzufolge:

  1. Konzepte und Praxisbeispiele aus dem Hochschulbereich mit Fokus auf dem Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden
  2. Digitalisierung und Lehrerbildung
  3. Präsenzphase im ICM
  4. Videoproduktion für die Lehre (H5P etc.)
  5. Einsatz innovativer neuer Digitalisierungselemente (z.B. Roboter, Blockchain etc.)
  6. Open Educational Resources
  7. Digitale Prüfungsformate
  8. usw.

Für die Einreichung benötigen Sie die folgenden Informationen:

  • Titel des Beitrages
  • Abstract (max. eine DIN A4 Seite, als PDF, keine weiteren Formatierungsvorgaben)
  • Liste der Autorinnen/der Autoren: Namen, Vornamen mit akademischen Titeln (in der Reihenfolge der gewünschten Nennung)
  • Institution/Ort (auch Weblinks zu Personalwebsites, Social Media Profil o.Ä.)
  • Email‐Adresse eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin

Ihr Abstract wird einem doppelt‐blinden Begutachtungsverfahren unterzogen, wobei jede Einreichung von jeweils zwei Reviewern u.a. anhand folgender Kriterien beurteilt wird:

  • Theoretische Fundierung
  • Nachvollziehbarkeit der Fragestellung
  • Adäquate methodische Umsetzung
  • Originalität der Einreichung
  • Passung zwischen inhaltlicher Ausrichtung und Tagungsthema „Inverted Classroom – The Next Stage“

Noch im Januar 2019 erhalten Sie Nachricht, ob ihr Vorschlag angenommen wurde.

Vorab zwei weitere wichtige Informationen:

  • Ihr Poster soll das Format A0 haben
  • Die Produktion Ihres Posters wird nicht übernommen; die Produktion und eventuell anfallende Kosten sind von der Referentin bzw. dem Referenten zu übernehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Rückfragen zum Call for Posters richten Sie bitte an Sabrina Zeaiter:

zeaiters@staff.uni-marburg.de

Call for Posters

Des Weiteren wird es zusätzlich auch wieder einen „Call for Papers“ für den Tagungsband der ICM-Konferenz 2019 geben; hier können Interessierte ein Abstract für einen Beitrag einreichen. Nach der Peer-Review werden Sie über Ihre Annahme informiert.
Weitere Informationen hierzu werden demnächst ebenfalls auf diesem Blog veröffentlicht.

Vorstellung des Workshops: Die Präsenzphase im Inverted Classroom – Live

Wie ist eine Präsenzphase im Inverted Classroom aufgebaut? Wie sind Übung und frontale Teile gewichtet und welche Rolle spielen digitale Elemente und Szenarien in der Präsenzphase?
Innerhalb des Workshops werden diese Fragen anhand einer echten 30-minütigen Präsenzphase mit 20 Teilnehmern gelöst. Die Workshopteilnehmer sitzen dabei in einem separaten Bereich und beobachten die Präsenzphase, während die Studierenden auf der Basis einer vorgeschalteten echten digitalen Lerneinheit inklusive E-Assessment die Präsenzphase absolvieren. Für die Workshop-Teilnehmer heißt das: zunächst beobachten, anschließend auswerten (inkl. Studierendenbefragung).

Die Workshopteilnehmer erhalten zudem 6 Tage vor der Präsenzphase Zugang zu den digitalen Komponenten auf der Lernplattform. Geleitet wird dieser Workshop von Prof. Dr. Jürgen Handke.

Vorstellung des Workshops: Bewährte Tipps für bessere Videos

Video ist nicht gleich Video.
Aus diesem Grund beschäftigen sich die Teilnehmer*innen in diesem Workshop, unter der Leitung von Anton Bollen (TechSmith), mit der Frage, mit welchen Mitteln man die Qualität der Videos verbessern und deren Effektivität im Lernprozess verbessern kann.
Es werden bewährte Ansätze, Studienergebnisse und lehrreiche Konzepte der Videoerstellung, die von praktischen Übungen begleitet werden, präsentiert und diskutiert.
Voraussetzung für diesen Workshop sind ein eigener Laptop sowie Grundkenntnisse bei der Audio- und Videobearbeitung.

Vorstellung des Workshops: RoboPraX: „Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt“

Sabrina Zeaiter

Sabrina Zeaiter

Der Workshop „RoboPraX: Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt“ besteht aus einer kurzen Einführung in die Assistenzrobotik und einem Praxisteil, in dem die Grundlagen der Roboterentwicklung vorgestellt und praxisnah an den vorhandenen Roboternausprobiert werden können.

Ziel ist es, zu zeigen, wie durch maßgeschneiderte Entwicklungsaufgaben an humanoiden Robotern die Teilnehmenden optimal auf für die in einer digitalen Welt benötigten Denk- und Planungsstrukturen vorbereitet werden können.

Diesen Workshop leiten Sabrina Zeaiter, M.A, Lara Fuchs, Nino Reitmeier und Robin Janßen.

Video zur Inverted Classroom Konferenz

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und bis zur ICM im Februar ist es nicht mehr lange. Doch was erwartet einen bei der achten Inverted Classroom Konferenz in Marburg? Sehen Sie es selbst in unserem neuen Werbevideo für die ICM in Marburg im Jahr 2019. Wie gut die Philipps-Universität in Marburg für diese Konferenz aufgestellt ist, verraten Ihnen zwei Studierende, die sowohl das Konzept, als auch die Roboterthematik kennen.